Leerstand & Co.: Zukunft der Innenstädte
Leerstehende Gebäude und geschlossene Läden. Corona hat offengelegt und beschleunigt, was sich schon lange abzeichnet: Innenstädte als zentrale Orte unserer Gesellschaft unterliegen einer starken Veränderung. Während der Krise zeichnete sich ein deutlich eintönigeres Stadtbild ab, was die Frage aufwirft: Wie werden Innenstädte in der Zukunft aussehen, auch mit Blick auf die Herausforderungen von Online-Handel, Digitalisierung, Mobilität und Klimawandel? Noch prägt der stationäre Einzelhandel die innerstädtischen Zentren, doch haben sich die Bedürfnisse und Ansprüche der Gesellschaft an eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt inzwischen verändert.
Die Frage, wie Innenstädte revitalisiert und wieder an Bedeutung gewinnen können, kann nur gelöst werden, wenn eine Alternative zu aktuellen Stadtkonzepten entwickelt wird, die der Innenstadt zu neuer Vitalität und Multifunktionalität bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit verhilft. Katharina Dienes zeigt in ihrem Vortrag Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten einer zukunftsorientierten Innenstadtentwicklung auf, um die strategische Transformation öffentlicher Räume vorausschauend zu gestalten. Dafür werden neben der wissenschaftlichen Entwicklung des Leitszenarios »#Elasticity« auch konkrete strategische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Grußwort: OB Daniel Bullinger
Zur Person:
Katharina Dienes forscht am Fraunhofer Institut (IAO) zu Veränderungsprozessen urbaner Räume, u.a. im Projekt: #Elasticity, Innenstadt der Zukunft.
In Kooperation mit: Ev. Kreisbildungswerk
Status: Keine Anmeldung möglich
Kursnr.: 3210020
Beginn: Di., 19.09.2023, 19:00 - 22:00 Uhr
Dauer: 0
Kursrubrik: Vortrag ohne Anmeldung
Kursort: Haus der Bildung, Raum S.3.04
Gebühr: 0,00 €
Dozent/in: Katharina Dienes
Salinenstraße 6-10
74523 Schwäbisch Hall
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Dozent/in: Katharina Dienes
Info:
Abendkasse