Energieklassen auf einem Blatt, Glühbirne und Taschenrechner

Am Mittwoch, 22.01.25 um 8:30 Uhr mit Heiner Schwarz-Leuser. Der Eintritt ist frei. Die Klimakrise fordert uns heraus und bietet gleichzeitig Chancen. Klimaschutz ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft, von der Politik bis zu jedem Einzelnen. Doch wie können wir uns konkret einbringen?

Luftbild vom Marktplatz im Sommer. Auf der großen Treppe findet eine Vorstellung der Freilichtspiele statt. Der Platz ist voller Menschen.

Unser neues Programm ist online. Melden Sie sich jetzt an!

drei Stühle zwei schwarz einer weiß auf denen steht: WE WANT YOU

Wir suchen ab dem 01.07.25 eine Leitung für den Fachbereich Kultur | Werkstatt Kunst (m/w/d). Bewerbungsschluss ist der 16.02.25.  

Grafik einer Bar mit dem Leuchtischild „Therapierbar“

Am Mittwoch, 29.01.25 um 19 Uhr im Tuktuk-Café. Der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen bei der therapierBar – einem niederschwelligen Gesprächsabend zum Thema psychische Erkrankungen.

Aneurysma

Vortrag am Dienstag, 04.02.25 um 19 Uhr von Prof. Claus-Georg Schmedt, Chefarzt Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum. Der Eintritt ist frei. Erfahren Sie mehr über die stille Gefahr arterieller Aneurysmen und deren Behandlungsmöglichkeiten.

Eine Frau mit rot geschminkten Lippen schreit

Am Freitag, 14.02.25 um 14 Uhr mit Jennifer Sittler, Leiterin der theaterpädagogischen Abteilung der Freilichtspiele. Im Kurs lernen Frauen ihre Wut konstruktiv zu nutzen. Mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen werden Ausdrucksmöglichkeiten weiblicher Wut erforscht.

Kinder/Jugendliche sitzen auf einer Bank und schauen in ein Smartphone

Vortrag von Kim Beck, M.A. Medienpädagogin am Mittwoch, 05.02.25 um 19 Uhr in der Aula im Schulzentrum West. Der Eintritt ist frei. Wie können Eltern ihre Kinder in der digitalen Welt gut begleiten? Bei diesem Elternabend wirft Kim Beck einen Blick auf die Apps, die Kinder und Jugendliche besonders faszinieren, und gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit Smartphones in der Familie.

Gang in der Kunsthalle Würth

Am Mittwoch, 26.02.25 um 8:30 Uhr mit Petra Brüning. „Die Dritte Dimension im Bild“ – Erleben Sie in der Kunsthalle Würth, wie Op-Art-Künstler unsere Wahrnehmung herausfordern. Nach einer Einführung im Haus der Bildung entdecken wir gemeinsam im Museum, wie die Künstler mit optischen Effekten arbeiten, um Bewegung, Täuschung und ungewohnte Perspektiven zu erzeugen und unsere Farbwahrnehmung zu hinterfragen.

Blätter einer Erle

Vortrag von Jörg Brucklacher am Freitag, 07.02.25 um 19:30 Uhr. Mit Abendkasse. Erleben Sie eine faszinierende Reise durch Mythos und Geschichte der Erlen. Tauchen Sie ein in die Geschichten von Ovid und Vergil über die Entstehung der Erlen und erfahren Sie mehr über kosmische Katastrophen, schillernde Insekten, Aberglauben und natürlich den Erlkönig und seine Verwandten.

Cover des Buches "Wutentrbrannt"

Lesung am Freitag, 28.02.25 um 14 Uhr bei Kaffee und Keksen mit Cornelia Frettlöh. Ein spannender Roman über eine Frau, die verlassen wird.

Portrait von Geschäftsführer Haller Löwenbräu Peter Thailacker

Gesprächsabend mit Peter Theilacker, Geschäftsführer Haller Löwenbräu am Freitag, 07.02.2025, 19 Uhr im Haller Löwenbräu. Der Eintritt ist frei. Marcel Miara und Martin Weis sprechen mit ihm über sein Leben und spannende Entscheidungen.

Portrait von David Schraven, Gründer und Geschäftsführer des Recherchenetzwerks "Correctiv"

Vortrag am Dienstag, 11.02.25 um 19 Uhr. Mit Anmeldung. David Schraven, Gründer und Geschäftsführer des Recherchenetzwerks “Correctiv”, spricht über die Rolle des investigativen Journalismus für Demokratie und eine offene Gesellschaft sowie notwendige Anpassungen der Medien im 21. Jahrhundert.

drei Stühle zwei schwarz einer weiß auf denen steht: WE WANT YOU

Werde Teil unseres Teams!
Wir suchen ab dem 01.07.25 eine Leitung für den Fachbereich Kultur | Werkstatt Kunst (m/w/d). Bewerbungsschluss ist der 16.02.25.

Zwei Tassen Kaffee und ein Glaß Cola stoßen an

Begegnen und genießen: Ab Dienstag, 18.02.25 von 15 bis 18 Uhr im Brenzhaus (Mauerstraße 5 (EG)). Das Weltcafé lädt jeden 3. Dienstag im Monat ein. Kommen Sie vorbei, lernen Sie neue Menschen kennen und genießen Sie guten Kaffee – ohne Anmeldung, offen für alle!

Portrait von Agnes Günther

Am Freitag, 14.03.25 um 13:45 Uhr mit Heide Ruopp in Langenburg. Führung zum Leben und Werk von Agnes Günther, Autorin des Klassikers „Die Heilige und ihr Narr“. Mit Einblicken in die Wirkungsgeschichte des Romans und einer Vorstellung der englischen Übersetzung.

Altes Buch und Lupe

Am Mittwoch, 12.03.25 um 8:30 Uhr mit Aloisia Jauch, Sara Wiest und Corinna Bauer.
Die Publikation “Nach dem Krieg” liefert detaillierte Einblicke in die Nachkriegszeit in Schwäbisch Hall.

Aufsteigende Münzenstapel (Höhe) auf denen ausgeschnittene Papiermenschen stehen.

Vortrag von Kai Burmeister, Vorsitzender des DGB Baden-Württemberg am Dienstag, 18.02.25 um 19:30 Uhr. Mit Abendkasse. Wie gestalten wir den Wandel in der Arbeitswelt? Wie sichern wir gute Arbeit, begegnen dem Fachkräftemangel und gestalten die Zukunft von Industrie und Sozialstaat erfolgreich?

Kalender auf einem Holztisch. Auf dem Kalender liegen bunte Reisnägel.

Wir freuen uns über Ihre Angebote für das kommende Herbst/Wintersemester 2025/2026 (22.09.25 – 08.02.26) bis Freitag, 21.03.25

In einer Italienischen Kneipe wird bei Pasta gesungen und gelacht

Ab Donnerstag, 20.02.25 von 18-19:30 Uhr (6 x) mit Regina Klenk, Romanistin und freie Texterin. Ziel des Kurses ist es, Italienische Hits verstehen: Im Kurs werden Texte berühmter Lieder analysiert, die Schönheit der Sprache gefeiert und Fragen zu Grammatik und Wortschatz geklärt.

Torbögen im Iran

Am Mittwoch, 19.03.25 um 8:30 Uhr. Bernhard Bass und Kirsten Lederer teilen Eindrücke aus dem Südwesten Irans, weit entfernt von medialen Klischees. Entdecken Sie historische Stätten, Begegnungen mit Einheimischen und Erlebnisse abseits bekannter Pfade. Mit Tipps für Iran-Interessierte, persönlichen Eindrücken von den Parlamentswahlen und zahlreichen Fotos erleben Sie den Iran von einer neuen Seite.

scrabble mit dem Wort Ehrenamt

Vortrag am Donnerstag, 20.02.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Dr. Ansgar Klein, Privatdozent an der Humboldt Universität zu Berlin, beleuchtet, wie bürgerschaftliches Engagement gestärkt werden kann und welche Rahmenbedingungen und Strategien für eine aktive Engagementpolitik notwendig sind.

Bilder von Ufuk Arslan an einer Wand

Vernissage am Freitag, 21.02.25 um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ufuk Arslan, Fotograf aus Schwäbisch Hall zeigt erstmalig seine Fotografien in der VHS: Prominente, Events und Landschaften aus Schwäbisch Hall – vertraut und doch neu entdeckt.

Eine Frau entspannt auf einer Matte

Am Freitag, 21.03.25 um 14 Uhr mit Cinzia Faraci, zertifizierte Yogalehrerin. Genießen Sie einen Nachmittag mit Aroma-Yin Yoga und Klang-Meditation. Mit Achtsamkeit, Aromatherapie und Atem stärken wir das Immunsystem, bauen Stress ab und fördern tiefes Wohlbefinden.

Tanzende Beine von Männern und Frauen

Ab Donnerstag, 27.02.25 von 14:30 bis 15:30 Uhr (6x) mit Erika Röhler. Gemeinsam tanzen und die Welt entdecken: Von Kreistänzen bis zum Rheinländer – erleben Sie internationale Tänze, Spaß, Bewegung und Begegnung. Ohne Vorkenntnisse, für alle offen!

Leiterin des Hällisch-Fränkischen Museums, Dinah Rottschäffer

Gesprächsabend mit Rundgang im Museum am Freitag, 21.03.25 von 18 bis 20 Uhr im Hällisch-Fränkischen Museum. Die neue Leiterin des Hällisch-Fränkischen Museums, Dinah Rottschäffer, stellt sich vor.

Mädchen an einer Tafel. Sie löst Matheaufgaben.

Wiederholen, üben und verstehen. Die VHS bietet Unterstützungskurse in den Faschingsferien für die Klassen 5-10 des Gymnasiums. Die Kurse helfen dir Mathematikkenntnisse zu festigen und sicher im Schulalltag anzuwenden. Jetzt anmelden und optimal vorbereitet sein!

altes Wandgemälde einer Römerin

Am Freitag, 28.03.25 um 14 Uhr mit Michaela Köhler. Trotz ihrer schwachen gesellschaftlichen Stellung hatten Frauen Möglichkeiten zur Entfaltung im alten Rom. Ein Nachmittag mit Bildern und Texten gibt Einblicke in das Leben und die Chancen antiker Frauen.

sehr alte Bücher

Am Mittwoch, 26.03.25 um 8:30 Uhr mit Dr. Matthias Setzer. Der Wiener Kongress (1814/15) beendete die Hoffnungen auf gesellschaftliche Reformen, doch die Ideale der Französischen Revolution prägten die Literatur. Unter Zensur entwickelten sich bis zur Deutschen Revolution (1848/49) vielfältige literarische Strömungen.

auf einer Straße steht "Start" und ein Pfeil nach oben

Auftaktveranstaltung mit Martin Weis am Donnerstag, 06.03.25 von 15 bis 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Älterwerden bewusst erleben: Im Workshop entdecken Sie, wie Sie diese Lebensphase aktiv und positiv gestalten – mit Impulsen für körperliche und geistige Vitalität sowie soziale Teilhabe.

Eine Frau berührt am Rücken die schmerzende Stelle (rotes Feld)

Am Dienstag, 11.03.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. PD Dr. med. Jin-Yul Lee, Facharzt Neurochirugie, Dr. med. Andreas Wloch, Facharzt Neurochirugie, Prof. Dr. Stefan Huber-Wagner, Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Alterstraumatologie und Christoph Engel, Leitung Physiotherapie informieren über moderne Therapien bei chronischen Schmerzen unterstützen können.

Wörterbucheintrag vom Wort "Story"

Am Mittwoch, 02.04.25 um 8:30 Uhr mit Brigitte Scholl-Jesper. Literatur auf Englisch. Es gibt eine spannende englische Kurzgesichte, die mit zwei verschiedenen Enden verblüfft.

Hohenlohische Worte

Vortrag von Gisela Färber am Dienstag, 11.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Hohenlohisch entdecken: Der Abend vermittelt Hohenlohisch als lebendige Sprache, fördert Verständnis und Wortschatz und bietet Einblicke in den Sprachatlas Baden-Württembergs.

Statue von Jakob und Wilhelm Grimm

Silvia Altschulze-Kölling entführt Sie in die Welt der Märchen: Am Mittwoch, 12.03.25, von 17 bis 18:30 Uhr im Vortrag „Die Grimms und ihre Märchen“ und am Freitag, 14.03.25, von 16:30 bis 18 Uhr im Kurs „Kinder brauchen Märchen“. Erfahren Sie mehr über die Brüder Grimm und die Bedeutung von Märchenbildern.

Demonstrationsschild auf dem "Demokratie" steht

Am Freitag, 04.04.25 um 14 Uhr mit Annegrete Paret. Angesichts aktueller Herausforderungen wollen wir uns intensiv mit Demokratie beschäftigen. Was bedeutet „Volksherrschaft“ in der Praxis? Themen sind Ursprung, Entwicklung und Zukunft der Demokratie.

Das Wort Democracy auf gelbem Papier wird ausradiert

Am Donnerstag, 13.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Zwischen Krise und Resilienz: Prof. Dr. Wolfgang Merkel, ehem. Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), fragt, wie Demokratien mit externen Herausforderungen umgehen und ob sie trotz neuer Zerbrechlichkeit ihre Stärke bewahren können.

Kalender auf einem Holztisch. Auf dem Kalender liegen bunte Reisnägel.

Wir freuen uns über Ihre Angebote für das kommende Herbst/Wintersemester 2025/2026 (22.09.25 – 08.02.26)

Zwei Hände halten eine goldene Schleife das Zeichen für den Kampf gegen Krebs

Workshop am Freitag, 14.03.25 von 15 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wie bleiben pflegende Angehörige glücklich? Dr. Michael Schwelling, Systemischer Berater, Supervisor und Coach gibt Anregungen, um Lebenseinstellungen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Lebensfreude trotz Pflegealltag fördern.

Frau vor blauem Himmel streckt beide Arme in die Luft

Am Mittwoch, 09.04.25 um 8:30 Uhr mit Gunter König, Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Ein Nachmittag, der zu neuen Perspektiven einlädt.

Cover des Buchs "Hurlebaus jagt den Fälscher" vom Verlag Oertel + Spörer

Krimilesung mit Jochen Bender am Freitag, 14.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Mord, Fälschungen und Intrigen: Kommissar Hurlebaus ermittelt in einem brisanten Fall um einen toten Journalisten, Oldtimer und dunkle Machenschaften. Spannung garantiert!

Sehr viele Euroscheine

Vortrag am Dienstag, 18.03.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Warum wächst die soziale Ungleichheit? Christoph Butterwegge, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln, analysiert Wirtschaftsstrukturen, Sozialpolitik und Verteilungsmechanismen und fragt: Wie stoppen wir die Umverteilung von unten nach oben?

Zwei Hände ausgestreckt, Hintergrund sind verschwommene Lichter

Am Mittwoch, 30.04.25 um 8:30 Uhr mit Dr. Peter Lucke. Wie sehen und behandeln Religionen die Natur? Welche Ansichten wirken bis heute nach? An diesem Morgen diskutieren wir das Verständnis „heiliger“ Texte und die Rolle der Natur in verschiedenen Glaubensrichtungen.

Portrait von Karin Thiele

Am Donnerstag, 10.04.25 von 18 bis 19:30 Uhr mit Karin Thiele, Architektin aus Leidenschaft
im Schlossgymnasium Künzelsau. Karin Thiele gibt Einblicke in ihr Leben als Architektin: Vom Bauernhof in Hohenlohe zur erfolgreichen Gründerin des Architekturbüros Knorr & Thiele, erzählt sie von Herausforderungen, Erfolgen und ihren persönlichen Zielen.

Ein Umschlag auf dem Password steht liegt auf einer Laptoptastatur

Onlinekurs am Mittwoch, 19.03.25 um 19 Uhr mit Christa Rahner-Göhring. Was passiert mit unseren Daten, wenn wir uns selbst nicht mehr darum kümmern können? Der Kurs zeigt, wie Sie Ihre informationelle Selbstbestimmung sichern, auch wenn andere Ihre Daten verwalten müssen.

Cover des Buches Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft

Am Donnerstag, 20.03.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Vortrag von Prof. Dr. Steffen Mau, Humboldt-Universität zu Berlin, Träger des Leibnizpreises der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich? Eine 360-Grad-Analyse beleuchtet Einstellungen zu Armut, Migration, Gender und Klimaschutz und entlarvt Mythen über vermeintliche Unversöhnlichkeit.

Zwei Personen sitzen auf einem Sofa und halten die Hände (die Köpfe sind nicht zu sehen)

Workshop am Samstag, 22.03.25 von 16 bis 19 Uhr von Christine Straub-Pfeiffer, Sozialpädagogin und Zertifizierte Mediatorin. Getrennte Wege, neue Brücken: Wie können wir trotz Meinungsunterschieden wieder ins Gespräch kommen? Der Kurs bietet Raum, Perspektiven zu verstehen und Wege für einen offenen Dialog zu finden.

Mutter und zwei Kinder schauen in einen Laptop.

Onlinevortrag am Mittwoch, 26.03.25 von 18:30 bis 20 Uhr. Machen Sie sich fit im sicheren Umgang mit dem Internet für Ihre Kinder! In unserem kostenlosen Onlinevortrag erfahren interessierte Eltern alles Wichtige für eine kindgerechte und sichere Internetnutzung.

Kunstwerk aus Blüten

Am Mittwoch, 07.05.25 um 8:30 Uhr mit Beate Heinerich, Natur- und Erlebnispädagogin. Nach einer kurzen Einführung in der VHS starten wir in den Ackeranlagen mit Wahrnehmungsübungen, gefolgt vom freien künstlerischen Gestalten. Formen und Farben treffen auf Erde und Wasser, inspiriert durch die Natur und kreative Impulse. Eine kleine Vernissage rundet den Tag ab

Dr. h. c. Frank Otfried July, ehem. Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (2005-2022)

Am Donnerstag, 27.03.25 um 19 Uhr im Brenzhaus. Mit Abendkasse. Vortrag von Dr. h. c. Frank Otfried July, ehem. Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (2005-2022). Religion und Kirche im Wandel: Welche Rolle spielen sie in einer krisengeprägten Gesellschaft? Der Vortrag beleuchtet Wege, um Glaube, Hoffnung und Orientierung heute neu zu vermitteln.

Das Schässlo (3 Frauen und 2 Männer in roten und schwarzen Hemden)

Workshop und Ball am Samstag, 29.03.25. Das Schässlo spielt auf zum Tanz, dieses Mal hauptsächlich aus dem Balfolk-Repertoire. Irmi Gröter wird uns traditionelle Balfolk-Tänze zeigen, wie Bourree, Chapelloise, Scottish etc. Wir können dann beim Ball zur Live-Musik mit dem Schässlo sofort mittanzen und die französische Lebensfreude genießen.

verschiedene Kräuter

Am Freitag, 09.05.25 um 14 Uhr mit Michaela Köhler. Die Natur bietet uns alles Lebensnotwendige, von Ölen und Gewürzen bis zu Heilpflanzen. Entdecken Sie, wie schon die Kelten die Heilkraft von Bäumen, Sträuchern und Kräutern nutzten, und erfahren Sie mehr über die spirituelle Bedeutung der Pflanzen in ihrer Kultur.

OP-Tisch - Patientin hat Atemmaske auf

Am Dienstag, 01.04.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Prof. Dr. Thomas Wiesmann, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie informiert über moderne Narkoseverfahren und Schutzmaßnahmen für ältere Patienten, um Risiken wie Delirium zu minimieren.

Bierdeckel auf dem Quiz steht

Pubquiz am Mittwoch, 02.04.25 um 19 Uhr im Tuktuk Café. Es ist wieder Zeit für ein Pubquiz! Diesmal steht unsere
weiterlesen…

Schnuppertag in der Frauenakademie

Am Freitag, 16.05.25 um 8:30 Uhr. Schnuppertag für interessierte Frauen, die ab 26. September 2025 das neue erste Semester der Frauenakademie besuchen möchten.

Ein Mann richtet seine Kippa auf dem Kopf

Am Donnerstag, 03.04.25 um 19 Uhr im Hällisch-Fränkischen Museum. Der Eintritt ist frei. Levi Ufferfilge erzählt von seinem Alltag als „sichtbarer“ Jude in Deutschland: Zwischen Antisemitismus und kuriosen Begegnungen zeigt er, wie Religion und modernes Leben vereint werden können.

Smarphone über dem drei Smileys zu sehen sind: grün Glücklich, gelb neutral, rot unglücklich

Vom 5. Mai bis 18. Mai 2025 findet unsere halbjährliche Teilnehmerbefragung statt. Gerne schicken wir Ihnen nach der Auswertung die Ergebnisse (auf Anfrage).

Straßenschild vor einer Ziegelwand mit der Aufschrift "Mehrgenerationenhaus"

Vortrag am Donnerstag, 03.04.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Erfahren Sie mehr über das Leben in Wohnprojekten wie Heller Wohnen, Weitblick und Viva!NordOst. Martin Weis moderiert eine Diskussion mit den Initiativen, gefolgt von Austausch und Fragen.

Inschrift auf einer Wand Imanuel Kant 1724-1804

Am Mittwoch, 14.05.25 um 8:30 Uhr mit Brigitte Scholl-Jesper. Ein Einstieg in die Philosophie Kants.

Cover vom Einhorn Verlag - eine Tomate mit Totenkopf-Tattoo

Krimilesung mit Michael J. Scheidle am Freitag, 04.04.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Otto Meisner gerät bei einem einfachen Auftrag in einen Mordfall. Zwischen Geheimnissen und Gefahren ermittelt er auf eigene Faust, während die Vergangenheit ihn einholt.

Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg

Am Dienstag, 08.04.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Vortrag von Barbara Bosch, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg. Mitreden erwünscht: Der Vortrag zeigt, wie Bürgerbeteiligung gelingt, wer einbezogen werden muss und warum Mitgestaltung in einer modernen Demokratie über Wahlen hinausgeht.

Berühmte Werke von: Franciso Goya (Witches), Michelangelo Buonarroti (David Sculpture), Donatello (Saint Mark), Gustave Courbet (The Clairvoynat)

Am Freitag, 16.05.25 um 14 Uhr mit Thomas Becker M. A. Donatello, Michelangelo, Goya – und dann viele Künstler des 19. Jahrhunderts: In der Abkehr von den Erwartungen von Auftraggebern und später akademischen Vorgaben führten sie die Kunst in Richtung Selbstbestimmtheit. An prominenten Beispielen verfolgen wir diesen Weg.

Holunderstrauch

Am Dienstag, 08.04.25 um 19:30 Uhr. Mit Abendkasse. Zwischen Haselstecken und Holunderbeeren: Förster Jörg Brucklacher erzählt von Mythen, Liedern und Geschichten rund um Hasel und Holunder und nimmt Sie mit auf eine Entdeckungstour durch heimische Hecken.

Frank Mau, Sabine Loh und Claudia Pescatore

Lesung mit Gespräch am Donnerstag, 10.04.25 um 17 Uhr mit Frank Mau, Sabine Loh zu Gast Claudia Pescatore, Autorin und Performancekünstlerin die Sie zu einem assoziierenden und philosophischen Spaziergang einlädt und aus ihrem Buch vorlesen wird. Der Eintritt ist frei.

Bank vor leeren goldenen Rahmen in einer Ausstellungshalle

Am Mittwoch, 21.05.25 um 8:30 Uhr mit Michael Klenk. Gemeinsam entdecken wir die Meisterwerke der Kunstgeschichte: Was macht sie so einzigartig? Welche Künstler und Ideen stehen dahinter? Tauchen Sie mit uns in dreieinhalb Jahrtausende bedeutender Kunst ein und erfahren Sie mehr über ihre Wirkung damals und heute.

Junge schreibt Matheaufgaben an die Tafel

Dienstag, 22.04.25 bis Freitag, 25.04.25 jeweils von 14 bis 18 Uhr. Deine Abschlussprüfung steht bevor? Die VHS bietet Realschüler:innen einen intensiven Vorbereitungskurs in den Osterferien an. Wiederholt werden prüfungsrelevante Inhalte wie Algebra, Trigonometrie, Sachrechnen und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit typischen Aufgabenbeispielen.

Eine Familie läuft Hand in Hand spazieren

Workshop am Mittwoch, 30.04.25 von 19 bis 21 Uhr. Martina Eyth und Oliver Eyth zeigen Wege zu mehr Gelassenheit und Leichtigkeit, wenn die Kräfte schwinden, und helfen, Glücksmomente bewusster zu erleben und den Elternalltag besser zu bewältigen.

Frau die Kartoffeln ernetet (schwarz weiß)

Am Freitag, 23.05.25 um 14 Uhr mit Annegrete Paret. Wir wollen versuchen, mit Hilfe dieses Buches den Spuren einer weitgehend verschwundenen Welt zu folgen, die einst auch unsere Region geprägt hat und in unserer Gefühls- und Erinnerungswelt nach wie vor lebendig sein mag.

Bonsai Ananas

Vortrag von Jörg Brucklacher am Dienstag, 06.05.25 um 19:30 Uhr. Mit Abendkasse. Entdeckungen im Wald: Im vierten Teil der Reihe erwarten Sie spannende Einblicke in die Lebensgemeinschaft des Waldes – von schlaksigen Schnaken bis zu Borkenkäfern und überraschenden Rätseln, die gelöst werden.

Boris Palmer ist Oberbürgermeister von Tübingen

Am Mittwoch, 07.05.25 um 19 Uhr. Mit Abendkasse. Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, spricht in der Talkreihe “Politisch & Persönlich” mit Marcel Miara und Martin Weis über sein Lebenswerk und politische Grundsatzfragen.

"Jedermann" Hugo von Hofmannsthal im Hintergrund sind Theaterscheinwerfer

Am Mittwoch, 25.06.25 um 8:30 Uhr mit Franz Burkhard. Erfahren Sie, wie Hofmannsthal mit dem „Jedermann“ das Drama aus dem geistlichen Spiel heraus erneuerte und das Theater ab 1900 in die Moderne führte.

Wand mit zwei Bildern. Bild 1: Demütigung aus einer Freilichtspielaufführung, Bild 2: Skulptur "Demütigung" von Helmut Graf

Am Donnerstag, 08.05.25 um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Vernissage der gemeinsamen Ausstellung der Freilichtspiele Schwäbisch Hall e.V., dem bildenden Künstler Helmut Graf, dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall und dem club alpha 60 e.V.
Von 1925 bis 2025: Die Ausstellung vereint Kunst und Geschichte, reflektiert den Umgang mit der NS-Zeit und fragt, wie sich altbekannten Bedrohungen in Gegenwart und Zukunft entgegentreten lässt.

Stadtansicht Schwäbisch Hall

Stadtspaziergang am Freitag, 09.05.25 von 16 bis 18 Uhr mit Wolfgang Kuhn. „Die Stadt neu sehen“: Bei unseren Architekturspaziergängen in Schwäbisch Hall üben wir, die Stadt mit den Augen eines Fotografen oder Zeichners zu betrachten und entdecken Feinheiten und Details, die uns im Alltag oft entgehen.

Auf einem Laptop-Bildschirm ist die VHS Seite "Unsere Dozent:innen" geöffnet

Auf dieser Website und im Programmheft können Sie sich mit Bild und einem kurzen Text unseren Teilnehmenden und Interessierten vorstellen.Sie
weiterlesen…

Cover des Buches Ein Neuer Herzschlag - Worte, die dich halten, während du dein Kind hälst

Lesung am Freitag, 09.05.25 um 19:30 Uhr mit Alyssa Schwarz. Mit Abendkasse. In ihrem Buch “Ein neuer Herzschlag — Worte,
weiterlesen…

Manuel Hagel, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg sowie CDU-Landesvorsitzender

Am Montag, 12.05.25 um 19 Uhr in der Hospitalkirche. Mit Abendkasse. Gesprächsabend mit Manuel Hagel, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg sowie CDU-Landesvorsitzender.

Chat mit einer Chat-AI

Vortrag am Freitag, 27.06.25 um 14 Uhr. Dr.-Ing. Ricarda Schlimbach, Expertin für Wirtschaftsinformatik, entführt uns in die Welt der KI, von den ersten Chatbots bis zu ChatGPT. Der Fokus liegt auf Einsatzmöglichkeiten in der Bildung, mit praktischen Beispielen und einem Forschungsprojekt zu „Lern-Companions“.

Frau fasst sich an die Schilddrüse (rot markiert)

Am Dienstag, 13.05.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Dr. med. Madeleine Rupp, Oberärztin Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie erläutert wie knotige Veränderungen der Schilddrüse behandelt werden können.

Schnuppertag in der Frauenakademie

Am Freitag, 16.05.25 von 8:30 bis 12 Uhr. Infotag für interessierte Frauen, die ab 26. September 2025 das neue erste Semester der Frauenakademie besuchen möchten.

Berühmte Werke von: Franciso Goya (Witches), Michelangelo Buonarroti (David Sculpture), Donatello (Saint Mark), Gustave Courbet (The Clairvoynat)

Genießerabend am Freitag, 16.05.25 um 19 Uhr mit Thomas Becker M. A. im Hotel Hohenlohe. „Kunst auf dem Weg in die Freiheit“: An Hand von Werken von Donatello, Michelangelo und Künstlern des 19. Jahrhunderts verfolgen wir den Wandel hin zu mehr Selbstbestimmtheit in der Kunst.

Tasse Kaffee im Elterncafe im Haus der Bildung

Elterncafé am Freitag, 16.05.25 von 9:30 bis 11:30 Uhr mit Alyssa Schwarz. Was braucht es für ein harmonisches Familienleben? Hier erfahren Eltern, wie sie Raum für die Bedürfnisse ihrer Kinder und sich selbst schaffen können, um das Familienleben friedlicher zu gestalten.

Filmplakat "Die Dirigentin". eine Frau Dirigiert ein Frauen-Orchester

Filmvorführung am Donnerstag, 24.07.25 um 18:30 Uhr, Ländliche Heimvolkshochschule in Hohebuch. Mit Abendkasse.

Filmplakat "Die Frau des Nobelpreisträgers" auf dem Glenn Close und Jonathan Pryce zu sehen sind.

Filmvorführung am Mittwoch, 23.07.25 um 18:30 Uhr, Ländliche Heimvolkshochschule in Hohebuch. Mit Abendkasse. Im Rahmen des Scheunenkinos in Hohebuch wird der
weiterlesen…

Logos von ganz vielen bekannten Apps

Am Dienstag, 27.05.25 von 15 bis 16 Uhr mit Martin Weis. Welche Apps werden zur Zeit am meisten genutzt? Wir schauen an, welche Apps am häufigsten heruntergeladen werden und was sie können.

Garten auf der Oberlimpurg im Sommer mit verschiedenen Skulpturen

Kunstwochenende an Himmelfahrt oder Fronleichnahm. In den Kursen mit Bildhauerin Felicitas Franck lernen Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, Skulpturen aus Alabastermodellgips zu gestalten – von der Figur bis zur Büste, unterstützt durch Kunstgeschichte und Anatomie.

3 Eis am Stil am Strand haben eine Sonnenbrille auf

Von 31. Juli bis 14. September 2025 gelten unsere Ferienöffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr). Die Volkshochschule hat vom 10.08. bis 24.08.2025 geschlossen. Bis dahin wünschen wir Ihnen schöne und erholsame Sommerferien. Ihr VHS-Team

Stühle auf dem Marktplatz SHA mit einem Schild Freilichtspiele Proben, nicht stören

Theaterleseprobe mit Christian Doll, Freilichtspiele-Intendant am Montag, 02.06.25 um 19 Uhr in der Haalhalle. Mit Abendkasse. Erleben Sie die Entstehung eines Theaterstücks hautnah. In der öffentlichen Leseprobe der Freilichtspiele Schwäbisch Hall erfahren Sie, wie Ensemble, Regie und Musiker sich einem historischen Stück nähern und dabei Fragen zu Autor, Geschichte und Gegenwart aufwerfen.

Birth_of_St_Mary_in_Santa_Maria_Novella_in_Firenze_by_Domenico_Ghirla wikimedia.org

Am Dienstag, 03.06.25 um 18:30 Uhr. Mit Abendkasse. Vortrag von Dr. Elisabeth Fischer, Leiterin des Stadtarchivs Schwäbisch Hall. Der Vortrag beleuchtet die Lebensgeschichten von Schwäbisch Haller Frauen (ca. 1450–1850) und untersucht ihren Einfluss, ihre Bildung und ihre Handlungsspielräume im historischen Kontext, unterstützt durch vielfältige Quellen.

jemand schaut ein Lernvideo

Onlinekurs mit Kamilla Nowicki am Mittwoch, 04.06.25 und Freitag, 06.06.25, jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr. Lernen Sie, wie Sie Erklärfilme für Ihre berufliche Kommunikation erstellen können. Der Kurs vermittelt die Produktionsschritte der Filmproduktion, zeigt die besten Formate und Tools und erklärt, wie KI-gestützte Software den Prozess vereinfacht.

Stadtansicht Schwäbisch Hall

Am Freitag, 06.06.25 von 16 bis 18 Uhr mit Wolfgang Kuhn. „Die Stadt neu sehen“: Bei unseren Architekturspaziergängen in Schwäbisch Hall üben wir, die Stadt mit den Augen eines Fotografen oder Zeichners zu betrachten und entdecken Feinheiten und Details, die uns im Alltag oft entgehen.

Eine Junge Frau umarmt eine lächende, Ältere Frau

Vortrag am Donnerstag, 26.06.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Regine Hammer, Krankenschwester, Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz gibt wertvolle Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz, um ein gutes Miteinander zu fördern und die Möglichkeit zu schaffen, dass Betroffene möglichst lange zuhause leben können.

Dozentenfest 2024 - Dozentinnen sitzen unter Bäumen vor dem Haus der Bildung

Herzliche Einladung zu unserem Sommerfest am 17.07.25 ab 18 Uhr auf der Kocherseite vor dem Haus der Bildung. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Neben Obst und einem Bein sieht man das Buch "Der kleine Prinz"

Am Samstag, 28.06.25 von 10:30 bis 12 Uhr. Zum 125. Geburtstag von Antoine de Saint-Exupéry lädt Nina Piorr, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin M. A. und Autorin, zu einem Literaturfrühstück ein, um das Leben und Werk des legendären Autors Antoine de Saint-Exupéry, jenseits des „Kleinen Prinzen“, näher zu betrachten.

Am Dienstag, 01.07.25 (Einstiegskurs) und am Dienstag, 08.07.25 (Aufbaukurs) jeweils von 18 bis 19:30 Uhr mit Sascha Hub. Erlernen Sie im iPhone-Einstiegskurs die Grundlagen Ihres Geräts und vertiefen Sie im Fortsetzungskurs Ihre Kenntnisse mit erweiterten Funktionen und praktischen Anwendungstipps.

Fläschen und Pillen und das Wort C B D auf Blättchen geschrieben

Am Dienstag, 01.07.25 um 19 Uhr. Vortrag von Irene Schwab, Apothekenassistentin. Hier erfahren Sie alles über die Wirkung und Risiken von CBD-Produkten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Haustiere – ein informativer Überblick zu einem zunehmend beliebten Thema.

Zwei Hände halten eine goldene Schleife das Zeichen für den Kampf gegen Krebs

Am Dienstag, 01.07.25 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Vortrag informieren Prof. Dr. med. Michael Medinger, Chefarzt, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin und Dr. Annette Haman, Komplementärmedizinerin und Internistin am Diak Klinikum über interdisziplinäre Diagnostik und Therapie sowie komplementärmedizinische Unterstützung durch Ernährung, Bewegung und ayurvedische Methoden.

Eine Frau schaut lachend in einen spiegel

Am Mittwoch, 02.07.25 von 18 bis 20 Uhr mit Carolin Hecky, Zertifizierte Beraterin der Positiven Psychologie, Trainerin. In diesem Workshop lernen wir, den Fokus von unseren Schwächen auf unsere Stärken zu legen. Durch Selbstreflexion und Übungen entdecken wir, wie wir unsere Stärken gezielt einsetzen können.

zwei Frauen und ein Mann unterschiedlichen Alters beim Aqua-Fitness im Schwimmbecken

Ab Donnerstag, 03.07.25 jeweils von 11 bis 11:45 Uhr (6 x) im Schwimmbad Unteraspach. Aquagymnastik mit Margit: Ein gelenkschonendes Training im tiefen Wasser, das Ausdauer und Kraft fördert. Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet.

Eine Hand ist abwehrend hinter einem Glas und einer Flasche Milch zu sehen

Vortrag von Irene Schwab, Apothekenassistentin am Dienstag, 08.07.25 um 19 Uhr. Der Vortrag hilft, Laktoseintoleranz, Milcheiweißallergie und andere Ursachen von Beschwerden zu unterscheiden und gibt Aufschluss darüber, ob eine Milchunverträglichkeit vorliegt.

zwei Sessel und ein Tisch im Erhard-Eppler-Saal

Am Mittwoch, 09.07.25 um 18:30 Uhr. Mit Abendkasse. Im persönlichen Gespräch mit Marcel Miara teilt Generalmajor a. D. Berthold Maria Schenk Graf von Stauffenberg seine Perspektiven auf das Erbe seines Vaters und die Bedeutung des “20. Juli” in der heutigen Erinnerungskultur.

Aquarellbild auf dem zwei Ältere Menschen auf einer Parkbank sitzen (von hinten)

Am Samstag, 12.07.25 von 10 bis 15 Uhr mit Beate Lambart. Im Workshop reflektieren Noch-Berufstätige und Ruheständler über den Übergang in den Ruhestand. Es geht darum, Erfahrungen wertzuschätzen und zu entdecken, wie die nächste Lebensphase sinnvoll und kreativ gestaltet werden kann.

Menschen auf dem Markt der Möglichkeiten

Am Samstag, 19.07.25 ab 10 Uhr im Hospitalhof. Beim Markt der Möglichkeiten präsentieren sich die Haller Vereine den Bürger:innen und zeigen die bunte Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in unserer Stadt auf. Lassen Sie sich inspirieren!

Garten auf der Oberlimpurg im Sommer mit verschiedenen Skulpturen

Kunstwochenende Am Donnerstag, 31.07., Freitag, 01.08. und Samstag, 02.08.25, jeweils von 11 bis 16 Uhr mit Felicitas Franck, Bildhauerin im Bildhauerei-Atelier Felicitas Franck auf der Oberlimpurg.Hier lernen Einsteiger:innen und Fortgeschrittene, Skulpturen aus Alabastermodellgips zu gestalten – von der Figur bis zur Büste, unterstützt durch Kunstgeschichte und Anatomie.

Unser neues Programm erscheint am 10. September auf unserer Website. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot aus Kursen, Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Exkursionen und mehr.

3 Eis am Stil am Strand haben eine Sonnenbrille auf

Von 31. Juli bis 14. September 2025 gelten unsere Ferienöffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr). Die Volkshochschule hat vom 10.08. bis 24.08.2025 geschlossen. Bis dahin wünschen wir Ihnen schöne und erholsame Sommerferien. Ihr VHS-Team 

3 Eis am Stil am Strand haben eine Sonnenbrille auf

Von 31. Juli bis 14. September 2025 gelten unsere Ferienöffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr). Die Volkshochschule hat vom 10.08. bis 24.08.2025 geschlossen. Bis dahin wünschen wir Ihnen schöne und erholsame Sommerferien. Ihr VHS-Team

Frauen der FA halten die Buchstaben des Wortes Frauenakademie hoch

Am Freitag, 05.09.25 von 11 bis 12 Uhr im Haus der Bildung. Infotag für interessierte Frauen, die ab 26. September 2025 das neue erste Semester der Frauenakademie besuchen möchten.

Tür mit der Aufschrift Erhard-Eppler-Saal

Am Donnerstag, 11.09.25 um 19 Uhr: Mit Anmeldung. Den Frieden gewinnen. Die Gewalt verlernen. Vortrag von Prof. Dr. Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung.

Unser neues Programm ist jetzt online. Melden Sie sich jetzt an!

Frauen der FA halten die Buchstaben des Wortes Frauenakademie hoch

Am Freitag, 19.09.25 von 11 bis 12 Uhr im Haus der Bildung. Infotag für interessierte Frauen, die ab 26. September 2025 das neue erste Semester der Frauenakademie besuchen möchten.

Auf einem Laptop-Bildschirm ist die VHS Seite "Unsere Dozent:innen" geöffnet

Auf dieser Website und im Programmheft können Sie sich mit Bild und einem kurzen Text unseren Teilnehmenden und Interessierten vorstellen.
Sie haben Interesse? Senden Sie Ihrer Fachbereichsleitung:
– Kurze Darstellung der eigenen Motivation bzw. Qualifikation
– Formulierung in der ersten Person
– Keine Zeitangaben, die veralten können
– Foto ca 300 Pixel (nicht dpi!), idealerweise Querformat
Wir freuen uns über Ihre Einsendungen!

Auf dieser Website und im Programmheft können Sie sich mit Bild und einem kurzen Text unseren Teilnehmenden und Interessierten vorstellen.


Fünf Männer verschiedenen Alters in der Natur

Am Samstag, 08.02.25 um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei. An diesem Tag steht der Mann und seine Gesundheit im Mittelpunkt! Neben Impulsvorträgen gibt es auch ganz praktische Möglichkeiten, seine Fitness und verschiedene Bewegungsangebote zu testen.

Auf einem Laptop-Bildschirm ist die VHS Seite "Unsere Dozent:innen" geöffnet

Auf dieser Website und im Programmheft können Sie sich mit Bild und einem kurzen Text unseren Teilnehmenden und Interessierten vorstellen.