Datenschutzerklärung
Die Volkshochschule Schwäbisch Hall e. V. (im Folgenden „VHS“ bzw. „wir“) betreibt verschiedene Internetseiten:
www.vhssha.de
www.hdb-sha.de
www.obwahlen-hall.de
www.iwk-sha.de
Bei einem Besuch dieser Internetseiten oder von Veranstaltungen und Kursen der VHS, sowie bei Kontaktaufnahmen zur VHS verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung-DSGVO, Telemediengesetz-TMG, Rundfunkstaatsvertrag-RStV und Bundesdatenschutzgesetz-BDSG und Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg LDSG).v
1. Verantwortlichkeit
Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist die Volkshochschule Schwäbisch Hall e. V., gesetzlich vertreten durch Herrn Marcel Miara, Salinenstraße 6-10, 74523 Schwäbisch Hall, 0791/970660, info@vhs-sha.de. Bei Fragen oder Beschwerden können Sie uns telefonisch, postalisch oder per E-Mail kontaktieren.
2. Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
Die/den Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter datenschutz@vhs-sha.de oder postalisch über unsere Postanschrift. Bitte kennzeichnen Sie den Umschlag im letzten Fall mit „Datenschutzbeauftragte/n“.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeitet werden. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die VHS unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht.
4. Nutzungsdaten
Bei jedem Aufruf einer unserer Websites erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Server-Logfiles sind kleine Dateien, die Ihre Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite protokollieren. Folgende Daten werden dabei protokolliert:
- Name der besuchten Webseite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangten (sog. Referrer URL)
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
- Ihr verwendeter Browsertyp
- Ihr verwendetes Betriebssystem
- Ihre verwendete IP-Adresse
Durch die Server-Logfiles werden auch personenbezogene Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse erhoben. Dies geschieht in anonymisierter Form und erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Website. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Verwendung von Cookies
Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies (kleine Dateien, die es ermöglichen, spezifische, gerätbezogene Informationen auf Ihrem Zugriffsgerät, z. B. PC, Smartphone zu speichern), um den Besuch unserer Websites attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dies dient unserem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, wenn Sie Angaben z.B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Kurs machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies).
Beim Aufruf unserer Websites wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Einwilligung bestätigen oder unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Zugriffsgerät zu. Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass dieser die Erstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
6. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten
Nach der gesetzlichen Definition sind personenbezogene Daten „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen“ (Artikel 4 Nr. 1 DSGVO).
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist (Art.6 Abs. 1 Buchst c) DSGVO), wir einen Vertrag mit Ihnen abgeschlossen haben (Art.6 Abs. 1 Buchst b) DSGVO), Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben (Art.6 Abs. 1 Buchst a) DSGVO). Sie werden, sofern nichts anderes angegeben, nach Wegfall des Zweckes oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Soweit wir als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung unser öffentliches Interesse anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO zu.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten. Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z. B. Betrieb der Website, Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden ist, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken erheben und nicht auf Google Analytics oder PIWIK zurückgreifen.
a) Kontakt
Wenn Sie mit uns persönlich, per E-Mail oder telefonisch in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a), b) und f) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde.
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars, das über den Link www.vhssha.de/kontakt/kontaktformular.html abgerufen werden kann, werden Sie aufgefordert, Name, E-Mail-Adresse und die Nachricht einzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmender der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos. Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und die Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben.
Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zu Rechtsansprüchen wird bis zum Ende der Verjährung gespeichert.
b) Kursanmeldung
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse) kann kein Vertrag geschlossen werden. Für besondere Kurse, z. B. Kurse im Bereich „Kinder | Jugend | Familie“, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein..
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname der/des Kontoinhaber:in können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags bar in der Geschäftsstelle veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden.
Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und – soweit angegeben – Telefonnummer, an den jeweiligen Kursleitenden zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder GAST-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Schüler:in: ja/nein, Intern/extern, Passdaten, Herkunftsdaten) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
c) Newsletter
Sie können uns auf www.vhssha.de/newsletter eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen zu unserem Angebot zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mail-Adresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z.B. Brief, E-Mail, Link im Newsletter, Website) mitteilen.
Durch Anmeldung für unseren Newsletter haben Sie folgende Erklärung erteilt:
„Ich bin damit einverstanden, dass mich die Volkshochschule Schwäbisch Hall e. V. per E-Mail regelmäßig (maximal einmal pro Monat) über Kurse und Veranstaltungen informiert. Ich kann diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.“
Wir haben CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede als Dienstleister für die Versendung unserer Newsletter beauftragt. Wir übergeben Ihre E-Mail-Adresse an den Dienstleister übergeben und sie wird dort gespeichert. Sollten wir weitere Daten von Ihnen erhalten, werden diese nicht weitergegeben. Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit CleverReach liegt vor.
Wenn Sie den Newsletter öffnen oder einen Link darin anklicken, wird dies von CleverReach protokolliert (Datum, Uhrzeit, E-Mail-Adresse). Das dient internen statistischen Zwecken. Diese Daten werden nicht zu persönlichen Nutzungsprofilen zusammengeführt.
7. Social Media
Wir verzichten auf die direkte Implementierung der Social Plugins von Facebook, Youtube und Instagram. Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf diese sozialen Netzwerke. Bitte beachten Sie, dass es erst dann zu einer Übermittlung von Daten kommt, wenn Sie unsere Social Media Auftritte per Klick auf den Link besuchen. Allein der Besuch unserer Websites löst keine Datenübermittlung aus.
Gemäß Art. 26 DSGVO sind wir und die jeweilige Social Media Plattform gemeinsam verantwortlich. Dies betrifft insbesondere die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Besucher:innen unserer Social Media Auftritte.
a) Facebook
Die VHS betreibt einen Auftritt bei Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal. Harbour, Dublin 2, Ireland). Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u. a. Informationen über die Art der Inhalte, die Personen sich ansehen oder mit denen sie interagieren. Von der Verarbeitung umfasst sind darüber hinaus auch die von den Besucher:innen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen etc.). Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Die vollständigen Datenrichtlinien und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
b) Instagram
Die VHS betreibt einen Auftritt bei Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal. Harbour, Dublin 2, Ireland). Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram u. a. Informationen über die Art der Inhalte, die Personen sich ansehen oder mit denen sie interagieren. Von der Verarbeitung umfasst sind darüber hinaus auch die von den Besucheri:nnen vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen etc.). Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Die vollständigen Datenrichtlinien und Kontaktmöglichkeit finden Sie unter https://www.instagram.com/legal/privacy/
c) Youtube
Die VHS betreibt einen Auftritt beim Videoportal YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Besuch unserer YouTube-Seite erfasst YouTube u. a. Ihre IP- Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Google Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Die Datenverwendungsrichtlinien und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
a) Readspeaker webReader
ReadSpeaker webReader (ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen) ist ein Dienst, der die Inhalte unserer Webseite vorliest. Durch Klicken auf den „Vorlesen“-Button wird der Text unserer Webseite unter Angabe Ihrer IP-Adresse an einen Server der ReadSpeaker GmbH übergeben, dort wird eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an Ihre IP-Adresse zurückgesendet. Sofort nach Auslieferung der Audiodatei wird der Vorgang und Ihre IP-Adresse auf dem ReadSpeaker-Server gelöscht. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf dem Gebiet der Europäischen Union. Mit Ausnahme von allgemeinen Webserver-Protokollen, die temporär sind, speichert ReadSpeaker keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.readspeaker.com/de/ .
b) Google Maps
Die Website www.vhssha.de verwendet Google Maps API (Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland), um geographische Informationen visuell darzustellen. Vor der Nutzung stimmen Nutzer:innen unserer Website der externen Weiterleitung zu Google zu. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy
c) All in one SEO (AIOSEO)
Die Website www.vhssha.de verwendet All in One SEO, Semper Plugins, LLC, 7732 Maywood Crest Drive, West Palm Beach, FL 33412, USA, um Beiträge werbewirksam zu erstellen und die Auffindbarkeit der Websiteinhalte sicherzustellen. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. https://aioseo.com/privacy-policy/
9. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
10. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten. Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich auch an den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit per E-Mail an poststelle@lfdi.bwl.de oder per Post an
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
wenden.
Stand: Juli 2024